Die besten Onboarding Event Ideen

Bei Onboarding Events könnt ihr Neueinsteiger direkt optimal integrieren. Hier findet ihr die passenden Formate!

Über 1.000 glückliche Kunden:

Onboarding Event Ideen:

Top 4 Onboarding Ideen

Neue Kolleg:innen willkommen heißen – interaktiv, kreativ und gemeinschaftlich. Ein gelungenes Onboarding braucht mehr als Informationen: Es braucht Emotionen, Begegnung und echte Beteiligung. Hier kommen vier erprobte Formate, die das Onboarding-Erlebnis auf das nächste Level heben:

  1. Kunst-Workshop mit Graffiti
    Kreativer Ausdruck trifft Teambuilding: Beim Graffiti-Workshop gestalten neue Mitarbeitende unter professioneller Anleitung eigene Streetart-Kunstwerke – von individuellen Leinwänden bis zu großformatigen Gemeinschaftswerken auf mobilen Wänden. Das gemeinsame Sprayen und Skizzieren fördert nicht nur Kreativität, sondern schafft Raum für Austausch und visuelle Statements zum Start im Unternehmen. Urban, farbenfroh und aktionsreich – besonders geeignet für offene Räume, moderne Unternehmenskulturen und Teams, die etwas Bleibendes schaffen möchten.
  2. Quiz Buzzer Battle
    Wer weiß mehr – und wer drückt am schnellsten? In diesem energiegeladenen Quizformat treten kleine Teams gegeneinander an, ausgerüstet mit Buzzern und viel Spaß im Gepäck. Die Fragen können individuell auf das Unternehmen, interne Werte oder sogar persönliche Fun-Facts der Teilnehmenden zugeschnitten werden. Ob Wissen über neue Produkte, Teamnamen oder Büro-Klischees – alles ist erlaubt. Die Showelemente, schnelle Runden und das Live-Moderationskonzept sorgen für Dynamik, Teamspirit und eine lockere Wettkampfstimmung.
  3. Business Speed Dating
    Effizient und persönlich: Im Business Speed Dating lernen neue Mitarbeitende in kurzen Gesprächsintervallen viele Kolleg:innen aus unterschiedlichen Abteilungen kennen – ob aus HR, IT oder Vertrieb. Jede Runde bietet drei bis fünf Minuten für Austausch, Fragen oder persönliche Anekdoten. Dabei entstehen erste Anknüpfungspunkte, informelle Verbindungen und eine spürbare Willkommenskultur. Ideal als Icebreaker am ersten Tag oder als gezieltes Vernetzungsmodul im Onboarding-Programm.
  4. Wohnzimmer Konzert
    Ein besonderes Musikerlebnis in Wohnzimmeratmosphäre: Bei diesem Event spielt ein Live-Act – etwa ein Singer-Songwriter oder ein Akustik-Duo – exklusiv für das neue Team. Die intime Stimmung, kombiniert mit gemütlichem Setup, bringt Menschen emotional zusammen, senkt die Einstiegshürde und vermittelt Wertschätzung. Ob als Abschluss eines Onboarding-Tages oder als eigenständiger Abend – das Wohnzimmer Konzert ist musikalisch, verbindend und schafft ein echtes Gemeinschaftsgefühl.

Kreatives Onboarding

Kreatives Onboarding bringt Teams durch gemeinsames Gestalten, Erleben und Austausch auf eine persönliche Ebene – und genau das sorgt für einen bleibenden ersten Eindruck. Statt trockener Begrüßungsrunden entstehen echte Verbindungen – und sichtbare Ergebnisse.

Kreative Onboarding-Events wie diese zeigen, wie aus dem ersten Arbeitstag ein echter Erlebnisstart wird – persönlich, verbindend und authentisch. Sie stärken die Identifikation mit dem Unternehmen und legen die Grundlage für nachhaltigen Teamzusammenhalt.

Onboarding Veranstaltung

Eine Onboarding Veranstaltung ist mehr als eine Begrüßungsrunde mit Namen und Zahlen – sie ist der orchestrierte Auftakt ins Arbeitsleben eines neuen Teammitglieds. Ob in Präsenz, hybrid oder digital: Die Veranstaltung bündelt die wichtigsten Informationen, verknüpft sie mit interaktiven Elementen und schafft erste verbindende Momente im Team. Elemente wie kreative Workshops, Business Speed Dating, Präsentationen oder kurze Trainings machen die Inhalte greifbar und aktivierend. Ziel ist es, neue Mitarbeitende nicht nur mit Prozessen, sondern vor allem mit der Unternehmenskultur in Berührung zu bringen – offen, transparent und auf Augenhöhe.

Onboarding-Event

Ein Onboarding-Event ist der emotionale Anker des gesamten Onboarding-Prozesses. Es handelt sich um ein einmaliges, meist interaktives Erlebnis – vom Graffiti-Workshop über ein Wohnzimnerkonzert bis hin zu einem Quiz Buzzer Battle –, das gezielt auf Verbindung, Begeisterung und Engagement setzt. Der Unterschied zur klassischen Veranstaltung: Der Erlebniswert steht im Vordergrund. Neue Kolleg:innen sollen sich sofort als Teil des Ganzen fühlen – nicht durch PowerPoint, sondern durch gemeinsames Erleben, Austausch und echtes Teambuilding. Onboarding-Events eignen sich besonders gut zum Einstieg, als Teambuilding-Element oder zur Integration ganzer Gruppen oder Jahrgänge.

Die 10 Ziele von Onboarding-Events

Onboarding-Events sind kein Selbstzweck – sie erfüllen konkrete, strategische Ziele, die sich direkt auf den Erfolg neuer Mitarbeitender und die Unternehmenskultur auswirken. Hier die zehn wichtigsten Ziele im Detail:

  1. Vertrauen aufbauen
    Ein neues Umfeld bringt Unsicherheit mit sich. Onboarding Events schaffen durch offene Begrüßung, gemeinsame Aktivitäten und persönliche Begegnung eine Atmosphäre des Vertrauens. Neue Kolleg:innen spüren: Hier darf ich ankommen, mich zeigen und Fragen stellen – ohne Druck.
  2. Netzwerke schaffen
    Gerade in großen oder dezentralen Teams ist es essenziell, dass neue Mitarbeitende schnell relevante Kontakte knüpfen. Ob im Business Speed Dating oder im kreativen Workshop – Onboarding-Events bieten Raum für spontanen, abteilungsübergreifenden Austausch, der sonst Wochen dauern würde.
  3. Kultur erlebbar machen
    Unternehmenskultur lässt sich schwer in Worte fassen – sie muss erlebt werden. Onboarding Events transportieren Werte, Umgangsformen und Stimmung ganz natürlich. Ob kreative Formate, gemeinsame Rituale oder kleine Geschichten – sie machen spürbar, wie das Unternehmen „tickt“.
  4. Kommunikation fördern
    Ein gutes Onboarding schafft offene Kommunikationswege von Anfang an. Durch moderierte Runden, Teambuilding-Aktivitäten und Feedbackphasen lernen neue Mitarbeitende schnell, dass Kommunikation erwünscht, geschätzt und aktiv gelebt wird.
  5. Teamgefühl entwickeln
    Gemeinsame Erlebnisse – ob beim Escape Game oder Wohnzimmerkonzert – verbinden auf emotionaler Ebene. Wer zusammen lacht, knobelt oder gestaltet, erlebt sich als Teil eines Teams. Dieses Gefühl trägt weit über den Event hinaus.
  6. Produktivität vorbereiten
    Neue Mitarbeitende, die wissen, wie Prozesse ablaufen, wer zuständig ist und welche Tools genutzt werden, können schneller durchstarten. Onboarding-Events kombinieren Teambuilding mit kurzen Einblicken in Arbeitsabläufe – informell, aber wirkungsvoll.
  7. Identifikation stärken
    Ein positives Einstiegserlebnis sorgt dafür, dass sich neue Teammitglieder mit dem Unternehmen identifizieren. Wenn der Start inspiriert, professionell und herzlich zugleich ist, entsteht früh ein Gefühl von Stolz und Zugehörigkeit.
  8. Feedback integrieren
    Gute Onboarding-Formate schaffen bewusst Raum für Rückmeldung. Neue Mitarbeitende bringen eine frische Außenperspektive mit – und wenn sie erleben, dass ihre Meinungen willkommen sind, fühlen sie sich ernst genommen und aktiv eingebunden.
  9. Emotionale Bindung fördern
    Emotionen entscheiden über Engagement. Onboarding Events, die begeistern, berühren oder überraschen, hinterlassen Eindruck. Sie wirken wie ein emotionaler Anker, der Loyalität und Motivation langfristig stärkt.
  10. Langfristige Zufriedenheit unterstützen
    Ein gelungener Start hat messbare Effekte: höhere Zufriedenheit, geringere Frühfluktuation und schnellere Integration. Onboarding-Events setzen genau dort an – sie machen den Unterschied zwischen einem Pflichtprogramm und einem echten Erlebnis.

Vorteile von Onboarding-Events

Onboarding-Events sind weit mehr als ein netter Einstieg – sie sind strategische Werkzeuge zur Mitarbeiterbindung, Integration und Motivation. Richtig eingesetzt-, wirken sie nicht nur kurzfristig positiv, sondern entfalten nachhaltige Effekte über die gesamte Employee Journey hinweg. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Was ist ein Onboarding-Event?

Ein Onboarding Event ist eine kreative, meist interaktive Maßnahme, die neue Mitarbeitende auf emotionaler Ebene willkommen heißt. Es ist Teil des strukturierten Onboarding-Prozesses und zielt darauf ab, Verbindungen zu Kolleg:innen, zur Unternehmenskultur und zu den eigenen Aufgaben aufzubauen – durch gemeinsames Erleben, nicht durch Frontalinformationen.

Warum sind Onboarding-Events wichtig?

Sie schaffen Orientierung, Sicherheit und Zugehörigkeit – alles Faktoren, die über Motivation, Engagement und Bindung neuer Mitarbeitender entscheiden. Ohne Verbindung bleibt der Einstieg oberflächlich, mit einem starken Event beginnt er nachhaltig und wirksam.

Was macht man beim Onboarding?

Beim Onboarding werden neue Mitarbeitende strukturiert ins Unternehmen eingeführt: Sie lernen Kolleg:innen, Abläufe, Tools, Werte und Ziele kennen – begleitet durch Gespräche, Schulungen, kreative Events und aktiven Austausch. Ziel ist es, Fachliches mit Menschlichem zu verbinden – klar, persönlich und unterstützend.

Beraten lassen